ILE-Region Hesselberg - limes startet durch - interkommunale Gemeinderatssitzung legt Ziele fest
Zusammenarbeit, legt Ziele und Maßnahmen fest und erweitert ihren Zusammenschluss. Mit einer deutlichen Aufbruchstimmung starten die
„In den letzten sieben Jahren als ILE-Region sind unsere zehn Kommunen zu einer echten Gemeinschaft zusammengewachsen“, freut sich Markus Bauer, Erster Bürger-meister der Gemeinde Unterschwaningen und aktueller Sprecher der ILE hesselberg I limes anlässlich einer Inter-kommunalen Gemeinderatssitzung am 17. Juli im EBZ auf dem Hesselberg. Er ergänzt: „Mit dem Beitritt des Mark-tes Dürrwangen zur ILE ab März 2025 erhöhen wir un-sere Schlagkraft und gehen ganz gezielt gemeinsam un-sere kommunalen Pflichtaufgaben an“. Mit rund 60 Teil-nehmenden wurden auf dem Hesselberggipfel die geplan-ten und bereits in Umsetzung begriffenen Möglichkeiten für der konkreten interkommunalen Zusammenarbeit vorgestellt und diskutiert.
Die ILE hesselberg I limes besteht seit rund sieben Jahren und wird vom Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken unterstützt. Zur Fortführung wird jetzt das Entwicklungskonzept der Region überarbeitet. Es dient als Fahr-plan für die Entwicklungsschritte, die gemeinsam gegangen. Im Vorfeld der interkommunalen Gemeinderatssitzung haben über ¾ der Stadt-, Mart- und Gemeinderäte aus allen elf ILE-Kommunen an einer online-Befragung teil genommen und ihre Schwerpunkte und Ideen für die künftige Arbeit zusammengetragen. Die Ergebnisse der Befragung wurden in der Versammlung von Hannes Bürckmann, dem Umsetzungsbegleiter der ILE, vorgestellt. Der Agraringenieur vom Büro neulandplus erläuterte zum weiteren Vorgehen: „Alle genannten Themen, Herausforderungen und Projektideen werden jetzt bewertet, sortiert und priorisiert. Wo die interkommunale Zusammenarbeit eine Lösung ist, werden wir mit den Räten und weiteren regionalen Akteuren konkrete Umsetzungsschritte planen“.
Aber nicht nur die Planung des weiteren Vorgehens und die Entwicklung der dafür notwendigen Strukturen standen auf der Agenda der interkommunalen Gemeinderatssitzung. So stellte Martin Schachner, erster Bürgermeister der Gemeinde Röckingen ein Projekt zum „Interkommunalen Wassermanagement“ vor: „Wir werden hoheitliche Aufgaben, die uns alle betreffen, in Zukunft gemeinsam umsetzen und gemeinsame Managementlösungen entwickeln“. Schachner ergänzt, dass insbesondere der Wissensaufbau dabei eine entscheidende Rolle spiele, um auch in Zukunft handlungsfähig zu bleiben. Beim Interkommunalen Wassermanagement ist der Aufbau einer interkommunalen Managementstruktur für das Abwasser ebenso geplant, wie das Zusammenführen aller wasserbezogenen Planungen und Konzepte. Ziel ist dabei auch, möglichst viel Wasser in der Landschaft zu halten und gar nicht erst die Abwassersysteme damit zu belasten, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führen kann.
Auf Ebene der interkommunalen Zusammenarbeit haben die Kommunen weiterhin über die Umsetzung der gesetzlich vorgeschriebenen kommunalen Wärmeplanungen beraten. Die Ergebnisse wurden den Räten vorgestellt, so dass in den Kommunen individuell die notwendigen Beschlüsse gefasst werden können. Außerdem wurden die Räte über das Regionalbudget 2026 informiert. Mit diesem Programm können Kleinprojekte im Gebiet der ILE-Kommunen mit bis zu 80% gefördert werden. Für 2026 liegt der Schwerpunkt bei den Auswahlkriterien auf der Unterstützung ehrenamtlicher Projekte.
Der freiwillige Zusammenschluss der elf ILE-Kommunen rund um den Hesselberg wird vom Amt für Ländliche Entwicklung gefördert und arbeitet bereits seit 2018 zusammen.
Kontakt
Umsetzungsbegleitung der ILE hesselberg I limes
c/o neuland+ GmbH & Co KG
Regionalbüro Hohenlohe Franken
Alte Steige 44, 74575 Schrozberg
Hannes Bürckmann & Julianne Bruckmeier Tel.: 09836 / 970 - 569
ile-hesselberg-limes@neulandplus.de
https://www.region-hessel-berg.de/foerderprogramme/ile/hes-selberg-limes/
gefördert durch:
Ländliche
Entwicklung
Hintergrundinformationen
Die ILE-Region hesselberg I limes
Mit der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) unter-stützen und begleiten die Ämter für Ländliche Entwicklung ländliche Gemeinden, die sich freiwillig zusammen-schließen, um gemeinsam eine zukunftsorientierte und lebenswerte Region zu gestalten.
Die ILE-Region hesselberg | limes besteht aus den zehn Kommunen: Ehingen, Gerolfingen, Langfurth, Mönchsroth, Röckingen, Unterschwaningen, Wassertrüdingen, Weiltingen, Wilburgstetten und Wittelshofen.
Ziele und Projekte sind im Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) definiert. Dieses wurde in intensiver Planungsarbeit zusammen mit den Bürgermeistern, Experten und Fachstellen und unter starkem Einbezug der Bürgerschaft im Jahr 2018 fertiggestellt. Es zeigt die grundlegenden Leitlinien für die zukünftige Entwicklung der ILE-Region auf. In Form der Handlungsfelder Daseinsvorsorge, Lebensqualität, Klima, Energie und Umwelt sowie Regionale Wirtschaft werden besondere Schwerpunkte gesetzt. Um die Region voranzubringen, sie für die Zukunft zu stärken und ihre Attraktivität zu steigern, wurden Projektvorschläge in das ILEK eingear-beitet. Die Umsetzungsbegleitung unterstützt die Gemeinden seit dem Frühjahr 2019 bei der Umsetzung der Projekte.
Die Erstellung des ILEK und auch die vergebene Umsetzungsbegleitung werden vom Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken gefördert.